Jede Stufe setzt den Leitsatz mit speziellen Projekten um.
|
Mit den Corona-Schutzmassnahmen müssen wir ebenfalls der Ablauf des Sporttages anpassen. Die Spiele finden in die Klassengruppen statt à keine Durchmischung der Schülerinnen und Schüler von der 1. – 4. Klasse mit den Schülerinnen und Schülern der 5. + 6. Klasse. Der Sporttag findet gemäss Turnus auf den Schulhausareal unter Einhaltung der Schutzmassnahmen statt à ohne Publikum.
Auch die Organisation der Papiersammlung erfährt „Corona bedingt“ Anpassungen. Als Schutzmassnahme achten wir darauf, dass die Schülerinnen und Schüler der 5. + 6. Klasse getrennt von den anderen Schülerinnen und Schüler Pause machen. Deshalb können sie auch nicht in gemeinsamen Gruppen Papier sammeln. Bis auf Weiteres werden nur die Schülerinnen und Schüler der 5. + 6. Klasse das Papier sammeln.
Die Corona-Schutzmassnahmen wirken sich auch auf unsere geplanten Schulhausprojekte aus. Damit die Gemeinsamkeit im Schulhaus doch gefördert werden kann, planen wir in jedem Quartal einen gemeinsamen Schulanlass oder gemeinsame Schulprojekte, welche die Gemeinsamkeit mit Abstand zulassen.
Der Lehrplan 21 ist in Zyklen organisiert. Das erfordert Absprachen und pädagogische Auseinandersetzung unter den Lehrpersonen der einzelnen Zyklen. Alle Lehrpersonen engagieren sich in einer Zyklusgruppe am Schulstandort. Die Zyklusgruppen wählen ihr Umsetzungsthema selber aus. Die Arbeit soll konkret für die Unterrichtstätigkeit gewinnbringend sein, gemeinsam geplant, im Unterricht erprobt und in der zyklusgruppe ausgewertet werden. Die Arbeit pro Standort wird an der Retraite 2021 dem Kollegium vor – und zur Verfügung gestellt.
Im Schuljahr 20/21 wird das verbindliche Beurteilungskonzept fertig ausgearbeitet, welches zu verschiedenen Bereichen der Beurteilung eine gemeinsame Praxis definiert und gemeinsame Standards zur Beurteilung festlegt. Die Lehrpersonen beschäftigen sich mit verschiedenen Inhalten zur Beurteilung, wie z.B. den Grundsätzen der Beurteilung, Kompetenzerwartungen, Lernzielen, Unterrichtsbeobachtungen und tauschen sich zu ihrer persönlichen Beurteilungspraxis aus. Das Beurteilungskonzept tritt aufgrund von Corona verzögert per 01.08.2021 in Kraft.
Die Schulen ADN gehören als Pionierschulen dem schweizerischen Netzwerk der gesundheitsfördernden Schulen an.
Allmendingen |
Umsetzung Leitsatz 20/21, Tanzprojekt, Sporttag, gemeinsame Weihnachtsfeier, Snowday, gemeinsamer Maibummel |
Dürrenast |
Umsetzung Leitsatz 20/21,Pausenhaus neu ausrüsten, gemeinsame Weihnachtsferier, Schlussfest, Föötzelen, Snowday, Sporttag |
Neufeld |
Umsetzung Leitsatz Schuljahr 20/21. Znünistand (jeden Mittwoch), Vorlesevormittag, Projektwoche ganze Schule, Snowday, Sporttag, Kultur – und Literaturvorführungen |
Mit der Einführung des neuen Systems IVS 3 sind viele Neuerungen zur Umsetzung gelangt. Wir bilden uns in der Nutzung der Apps für die Schülerinnen und Schüler sowie weiteren hilfreichen Tools wir Teams, Zoom, OneDrive, OneNote etc. weiter. Eine Arbeitsgruppe hat sich mit den Kompetenzen zum Lehrplan 21 Medien und Informatik befasst und für die ganze Schule ein Kompetenzraster mit Umsetzungsideen erarbeitet. Dieses wird im Schuljahr 20/21 von den Lehrpersonen in ihren Klassen angewendet und erprobt.
Im Schuljahr 20/21 erarbeitet die Steuergruppe ADN unter externer Beratung ein Kommunikationskonzept für die ganze Schuleinheit ADN. In diesem werden die Kommunikationsabläufe zu verschiedenen Bereichen des schulischen Zusammenlebens mit den unterschiedlichen Anspruchspartnern geregelt. Das Kommunikationskonzept ADN tritt per 01.08.2021 in Kraft.
August 2020
Schulleitungen ADN
Franziska Heierle, Cornelia Messerli, Stefan Bähni