Im Schuljahr 2020/2021 setzen wir folgenden Leitsatz aus unserem Leitbild um:
Die Jahresthemen leiten sich aus dem Schulprogramm der Schule ADN ab.
Jede Stufe setzt den Leitsatz während dem Schuljahr mit einem speziellen Projekt um.
Kindergarten | Kindergarten und 1./2. Klassen planen ein besonderes Zusammenarbeitsprojekt und besuchen sich an verschiedenen Unterrichtstagen gegenseitig im Kindergarten oder im Klassenzimmer. |
1./2. Klasse | Kindergarten und 1./2. Klassen planen ein besonderes Zusammenarbeitsprojekt und besuchen sich an verschiedenen Unterrichtstagen gegenseitig im Kindergarten oder im Klassenzimmer. |
3./4. Klasse | Ich zeige dir, was ich super kann! Kinder lehren einander etwas Neues und treten als Expertinnen und Experten in ihrem Fachbereich auf. .Der Expertentag findet am Donnerstag, 1. April 2021 statt. |
5./6. Klasse | Gemeinsam planen die 5./6. Klassen ein Pflanzprojekt, säen, bewirtschaften, jäten, giessen, pflegen und ernten. |
Tagesschule | Die Tagesschule intensiviert die Zusammenarbeit im Betreuungsteam und legt bestimmte Standards fest. Neu wird der Tagesschulrat jeweils am Ende des Betreuungstages ein – und durchgeführt. |
Im November kriegen wir zwei Leckerbissen aus der Welt der Literatur geschenkt. Vom Kindergarten – zur 3. Klasse geniessen wir das Schauspiel Flumi und die 4. – 6. Klasse nimmt an der Darbietung Spoken words von Matto Kämof teil. Wir freuen uns auf diese literarischen Inspirationen.
Vom 14. – 18. Juni 2021 findet die Projektwoche zum Thema Thun und Umgebung statt. An der Projektwoche sind alle Kinder des Kindergartens bis zur 6. Klasse beteiligt. Eine Arbeitsgruppe erarbeitet die konkrete Umsetzung. Schülerinnen und Schüler wie auch die Eltern werden rechtzeitig informiert. Der Schluss der Projektgruppe gipfelt im Prowofest vom Freitag, 18. Juni 2021. Bitte Termin vormerken!
Der Lehrplan 21 ist in Zyklen organisiert. Das erfordert Absprachen und pädagogische Auseinandersetzung unter den Lehrpersonen der einzelnen Zyklen. Alle Lehrpersonen engagieren sich in einer Zyklusgruppe am Schulstandort. Die Zyklusgruppen wählen ihr Umsetzungsthema selber aus. Die Arbeit soll konkret für die Unterrichtstätigkeit gewinnbringend sein, gemeinsam geplant, im Unterricht erprobt und in der zyklusgruppe ausgewertet werden. Die Arbeit pro Standort wird an der Retraite 2021 dem Kollegium vor – und zur Verfügung gestellt.
Im Schuljahr 20/21 wird das verbindliche Beurteilungskonzept fertig ausgearbeitet, welches zu verschiedenen Bereichen der Beurteilung eine gemeinsame Praxis definiert und gemeinsame Standards zur Beurteilung festlegt. Die Lehrpersonen beschäftigen sich mit verschiedenen Inhalten zur Beurteilung, wie z.B. den Grundsätzen der Beurteilung, Kompetenzerwartungen, Lernzielen, Unterrichtsbeobachtungen und tauschen sich zu ihrer persönlichen Beurteilungspraxis aus. Das Beurteilungskonzept tritt aufgrund von Corona verzögert per 01.08.2021 in Kraft.
Die Schulen ADN gehören als Pionierschulen dem schweizerischen Netzwerk der gesundheitsfördernden Schulen an.
Allmendingen |
Umsetzung Leitsatz 20/21, Tanzprojekt, Sporttag, gemeinsame Weihnachtsfeier, Snowday, gemeinsamer Maibummel |
Dürrenast |
Umsetzung Leitsatz 20/21,Pausenhaus neu ausrüsten, gemeinsame Weihnachtsferier, Schlussfest, Föötzelen, Snowday, Sporttag |
Neufeld |
Umsetzung Leitsatz Schuljahr 20/21. Znünistand (jeden Mittwoch), Vorlesevormittag, Projektwoche ganze Schule, Snowday, Sporttag, Kultur – und Literaturvorführungen |
Mit der Einführung des neuen Systems IVS 3 sind viele Neuerungen zur Umsetzung gelangt. Wir bilden uns in der Nutzung der Apps für die Schülerinnen und Schüler sowie weiteren hilfreichen Tools wir Teams, Zoom, OneDrive, OneNote etc. weiter. Eine Arbeitsgruppe hat sich mit den Kompetenzen zum Lehrplan 21 Medien und Informatik befasst und für die ganze Schule ein Kompetenzraster mit Umsetzungsideen erarbeitet. Dieses wird im Schuljahr 20/21 von den Lehrpersonen in ihren Klassen angewendet und erprobt.
August 2020
Schulleitungen ADN
Franziska Heierle, Cornelia Messerli, Stefan Bähni